5G Frequenzplanung

Geht das 5G Frequenzspektrum wirklich bis 100 GHz?

Das hierfür zuständige Konsortium hat bisher Pläne bis etwa 80 GHz. Die obersten Frequenzbänder eignen sich jedoch nur für die Übertragung im unmittelbaren Nahbereich, zum Beispiel von Computer zum Bildschirm. Insofern ist dieser oberste Frequenzbereich für Elektrosensible nicht so relevant, weil man ja selbst in der Hand hat, ob man solche Anwendungen einsetzen möchte oder nicht (wenn 5G in diesem Frequenzspektrum in ein paar Jahren dann kommerziell verfügbar sein sollte).

Deutlich konkreter ist die Planung für 5G im Frequenzbereich um die 28 GHz, wo es hauptsächlich um die (temporäre) Versorgung beispielsweise von Fußballstadien, Einkaufszentren und ähnlichem geht und um drahtloses Internet auf Bahnstrecken und im öffentlichen Nahverkehr. Auch hier ist die Reichweite sehr begrenzt, und um den Stromverbrauch zu minimieren wird man von Anbieterseite her versuchen, die Strahlung möglichst eng auf den unbedingt notwendigen Bereich zu konzentrieren. Die bisherigen Demonstrationen offenbarten aber große technische Schwierigkeiten, weil schon ein Baum, der die direkte Sichtverbindung zum Sender verstellte, zu erheblichen Abstrichen in der Übertragungsrate bis hin zu Verbindungsabbrüchen führte.

Bei welchen Frequenzen sendet 5G?

5G benutzt mehrere Frequenzbänder:

  • um 700 MHz
  • um 2 GHz
  • zwischen 3 und 4 GHz (auch weltweit jedenfalls unter 6 GHz, „Sub 6 GHz Band“)
  • um 28/30 GHz
  • bis etwa 80 GHz (in Planung für den unmittelbaren Nahbereich)

Sind 5G Frequenzen über 30 GHz besonders schädlich?

Darüber streiten die Fachleute, daher ist eine vorsorgliche Minimierung der persönlichen Exposition in Bezug auf die 5G Strahlung sinnvoll. Beruhigend ist da der folgende, physikalisch unzweifelhafte Zusammenhang: Je höher die Frequenz, desto geringer die Strahlungsausbreitung oder anders ausgedrückt: Je höher die Frequenz, desto höher ist die Dämpfung der 5G Strahlung (jeglicher HF-Strahlung!) allein schon durch die Luft oder umso mehr auch durch übliche Baumaterialien wie Stein, Holz oder Glas. Insofern bieten Innenräume, sprich: Wohnung oder Haus bezüglich den höheren 5G Frequenzen bereits recht guten Schutz.

Warum sind die 5G Frequenzen unter 6 GHz besonders kritisch?

Aus technischen und kommerziellen Gründen werden gerade diese unteren 5G Mobilfunkfrequenzen zu vermehrter Strahlenbelastung mit 5G in Schlafbereichen führen. Und zwar deshalb, weil niedrigere Frequenzen bei gleichem Energieaufwand eine höhere Sendereichweite und eine bessere Durchdringung von gängigen Baumaterialien haben. Das heißt für den Mobilfunkanbieter: Mit weitgehend gleichen Infrastrukturkosten, können mehr Kunden abgedeckt werden. Dasselbe Phänomen kennt man von der deutlich besseren Flächenabdeckung der unteren Mobilfunkbänder gegenüber den oberen, zum Beispiel im Mobilfunk (900 MHz gegenüber 1800 MHz bei GSM, sowie 800 MHz gegenüber 1800 MHz gegenüber 2700 MHz bei LTE) oder 2,4 GHz WLAN gegenüber 5 GHz WLAN.

Während sich die 700 MHz damit besonders für den ländlichen Bereich und kleinere Ortschaften empfehlen, wird man gerade in Innenstadtlagen zugunsten von höheren Datenraten vermehrt die neu versteigerten Frequenzbänder zwischen 3 und 4 GHz nutzen. Auch wenn dafür mehr Sendeeinrichtungen in dichteren Abständen aufgebaut werden müssen. Gerade das ist ja einer der Hauptkritikpunkte von Gegnern des 5G Ausbaus.

Warum beginnt die Markteinführung von 5G mit den niedrigeren Frequenzen?

Physikalische Gesetze gelten auch für 5G und die Hardware-Anbieter reagieren darauf vorhersehbar: Zunächst ist da die größere Dämpfung hochfrequenter Strahlung durch die Luft. Aus Anbietersicht ist „größere Dämpfung“ gleichbedeutend mit „mehr Energieaufwand und höhere Kosten“ – die kommerzielle Folge: Immer das niedrigstmögliche Frequenzband wird bevorzugt (wie schon bei GSM, LTE und WLAN). Die oberen 5G Bänder bis über 50 GHz bleiben also auf lange Sicht sehr kurzen Distanzen mit direkter Sichtverbindungen vorbehalten – positiver Nebeneffekt für die Bevölkerung: Die eigenen vier Wände bieten vergleichsweise guten Schutz.

5G potenziert das Problem:

Die Abstrahlung einer 5G-Antenne im 3-4 GHz Band bündelt sich auf die jeweils in Benutzung befindlichen Handys. Sollten Sie sich also – ggf. auch unabsichtlich – im Umfeld eines benutzten 5G-Handys befinden oder irgendwo zwischen diesem und der 5G-Antenne, vervielfacht sich die Belastung schlagartig.

Was ist die Planung für Frequenzen oberhalb von 10 GHz?

Derzeit sind für die beiden oberen projektierten 5G-Bänder „um 30 GHz“ und „um 70 GHz“ keine kommerziellen Endgeräte verfügbar, geschweige denn HF-Bauteile im auch nur ansatzweise erschwinglichen Bereich. Zugleich sind diese Bänder aus den erläuterten Gründen in der baubiologischen Praxis weniger relevant. Selbstverständlich werden wir die weitere Entwicklung im Auge behalten. 

Quelle Gigahertz Solutions, November 2021

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.